Alle Episoden

Wie Hans entdeckt, was Arbeit ausmacht

Wie Hans entdeckt, was Arbeit ausmacht

61m 20s

An Bord der MS Calypso habe ich diesmal einen ganz besonderen Gast begrüßt: Lasse Paulus – Jurist, Herausgeber des Craze Wire Magazins, Gitarrist bei Schreng Schreng & La La und, wie sich herausstellt, ein Hans im Glück der Organisationswelt. Gemeinsam tauchen wir in die Untiefen moderner Arbeitskultur ein: Warum ist es so schwer, einfach mal nur zu arbeiten, ohne gleich die ganze Persönlichkeit mit auf die Bühne zu zerren? Wie viel Freundschaft braucht die Arbeit – und wann wird’s zu viel? Und was hat das alles mit Punk, Märchen und dem Tag der Arbeit zu tun? Ein Gespräch über Loyalität,...

Die Jungfernfahrt der MS Calypso

Die Jungfernfahrt der MS Calypso

73m 27s

Ahoi, Abenteuerlustige!

In dieser Folge lichten wir den Anker und stechen in See - metaphorisch und buchstäblich! Wir verlassen unseren geliebten Stammtisch im Gasthaus zur lustigen Organisation und wagen die erste Reise auf der MS Calypso. Doch kaum haben wir die Segel gesetzt, erwartet uns schon die nächste Überraschung: Eine Kutschfahrt vom Hafen weg, auf der Suche nach dem perfekten Proviant für unsere nächste große Fahrt.

Begleitet uns auf dieser Reise durch Kopf, Herz und Hand, während wir über Macht, Stolz und Mut philosophieren. Wir entdecken, wie Organisationen ticken, warum manche Ideen Zeit brauchen, um zu reifen, und was Pestalozzi...

Wie aus abgehalfterten Tieren ein High-Performance-Team wird

Wie aus abgehalfterten Tieren ein High-Performance-Team wird

81m 13s

In dieser Folge tauchen wir mit unserem Gast Yves in die Welt der Bremer Stadtmusikanten ein. Was können wir von diesen unterschätzten Tieren über Teamarbeit lernen? Wir diskutieren, was ein Team ausmacht, wie groß es sein kann und ob Verzweiflung eine gute Motivation für Zusammenarbeit ist. Dabei streifen wir Themen wie Schicksalsgemeinschaften, die Bedeutung gemeinsamer Ziele und die Vor- und Nachteile cross-funktionaler Teams. Eine Folge voller Erkenntnisse über Teamdynamik, Zusammenhalt und die Kraft der Unterschätzten.

Wie die sechs Diener den Schweinehirten zum König machten

Wie die sechs Diener den Schweinehirten zum König machten

74m 10s

Sind Superkräfte nur Superhelden vorbehalten? Denen, die mit übernatürlichen Fähigkeiten und der Übernahme aller möglichen Gefahren (und natürlich auch Abenteuer) die Welt retten. Und verschallt damit der Ruf von Märchenprinzen nach Helfern mit besonderen Talenten in der Tonne? Denn wie sollten sie übermenschliche Aufgaben meistern, wenn es nicht ihre eigenen Fähigkeiten sind und das Risiko des Scheiterns wenig folgenschwer erscheint. In dieser Folge tauchen wir mit Michel Eggebrecht in die Welt des Märchens "Die sechs Diener" ein und diskutieren, wie ein scheinbar unmögliches Ziel durch cleveres Teamwork und ein bisschen Trickserei erreicht werden kann.

Wie der Häuptling vor vielen vielen Monden Kleinanzeigen erfand

Wie der Häuptling vor vielen vielen Monden Kleinanzeigen erfand

76m 57s

Wenn der Gründer und Lenker eines Medienimperiums The Chief genannt wird, dann ist das für uns ein Grund einmal genauer hinzuschauen, was es damit auf sich hat. In einer agilen Arbeitswelt voller Augenhöhe erscheint das ja sowas von 90ziger. In diesem Fall richtig, denn es geht um die Zeit der 1890iger und danach. Unser Stammtischgast Heinrich bringt die Lebensgeschichte von Lord Northcliffe mit, kein Märchen. Als Schweizer darf der das. Heinrich ist sowas von historisch kundig in Bezug auf die Medienwelt, da haben wir erstmal mit Kinnlade unten gelauscht. Wenn wir denken, dass die Medienwelt seit Google eine andere ist,...

Wie das tapfere Schneiderlein im Wirtshaus beim Würfeln nach der Wahrheit sucht

Wie das tapfere Schneiderlein im Wirtshaus beim Würfeln nach der Wahrheit sucht

78m 47s

Neue Folge, neues Glück? Ihr werdet es hören. Unser Rahmen war “Das tapfere Schneiderlein”. Ihr wisst schon - “siebene auf einen Streich” und so. Da gab es viel zu besprechen und wie immer haben wir uns verlaufen und sind wieder zurückgekehrt und sind dann wieder in neue Welten aufgebrochen.
Rein theoretisch, hätten wir die folgenden Themen besprechen können:

*Selbstorganisation und Autopoiesis*
Das tapfere Schneiderlein handelt eigeninitiativ und selbstorganisiert, als es sich entscheidet, sieben Fliegen auf einen Streich zu töten und daraufhin seine Reise anzutreten. Dies kann als Beispiel für autopoietische Systeme gesehen werden, die sich selbst reproduzieren und erneuern.

Diskussion:...

Wie der Bock sich zum Gärtner schummelt

Wie der Bock sich zum Gärtner schummelt

50m 44s

Ist unternehmerisches Handeln nur Unternehmer*innen vorbehalten? Denen, die mit eigenem Geld und der Übernahme aller möglichen Risiken (und natürlich auch Chancen) Geschäfte aufbauen und betreiben. Und verschallt damit der Ruf von Unternehmen nach Mitarbeitenden, die unternehmerisch denken und handeln sollen, in der Tonne? Denn wie sollten sie unternehmerisch tätig sein, wenn es nicht ihr eigenes Geld ist und das Risiko des Scheiterns wenig folgenschwer erscheint.

Können Unternehmen Strukturen haben, die jedem von uns ermöglichen würden, unternehmerisches Potential zu entfalten? Auch wenn wir das eigentlich gar nicht anstreben.
Wir finden nicht auf jede dieser Fragen eine passende Antwort, haben eine kleine...

Da wo man singt, da lass Dich ruhig nieder

Da wo man singt, da lass Dich ruhig nieder

87m 6s

In dieser Folge geht es wieder um ein Märchen. Und wir freuen uns sehr, dass es uns diesmal vom wunderbaren Johannes Schartau - linkedin.com/in/johannes-schartau vorgestellt wird. Ein Schelm, wer denkt, dass es im Märchen um Johannes geht.

Wie immer lassen wir uns hinreißen, das Märchen zum Anlass zu nehmen, einen Ausflug in den Sinn und Unsinn von Organisationen zu machen. Eine Frage, um die wir nicht herumkommen, ist: Welche Funktion hat Treue in einer Organisation? Und für wen?

Wie wir dann zu den Aussagen kommen, dass "ein Hofnarr Größe braucht” und “Narren nie Könige werden” können, ist wie immer schwer...

Die unsichtbaren Fäden der Organisation

Die unsichtbaren Fäden der Organisation

58m 58s

In dieser Folge geht es um praktische Paradoxien. Und um systemschlaues Verhalten. Und Nacktheit. Denn locker zusammengehalten wird diese Folge vom Märchen “Des Kaisers neue Kleider”. Die Geschichte vom Kaiserkleid, das nur die Klugen und Schlauen erkennen können, öffnet Tür und Tor für alles Mögliche, wenn man sie in Zusammenhang mit dem Geschehen in Organisationen bringt. Warum wir dann auch bei den Widersprüchen von Werten und Prinzipien landen und über die Übereinanderschichtung von Organisationsbildern reden, weiß im Nachgang nur der Geier. So ist das eben am Stammtisch. Die Diskussion über wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Tätigkeiten und die damit verbundenen Missverständnisse waren...

Wie Aschenputtel beim Kickern die Stiefmutter zur besten Manager*In macht

Wie Aschenputtel beim Kickern die Stiefmutter zur besten Manager*In macht

30m 53s

Ehrlich gesagt, wissen wir nicht genau, was uns hier geritten hat. Aber irgendwo müssen wir anfangen. Und was liegt näher, als über Spaß bei der Arbeit zu reden? In unserer Pilotfolge geht es um die Frage, ob es erst Spaß bei der Arbeit geben sollte und sich dann der Erfolg des Unternehmens einstellt? Oder, ob es eher andersrum ist. Und es geht um die Frage, wie Organisationen eigentlich trainieren. In dieser Folge unserer Radioshow wird alles von Aschenputtel zusammengehalten. Enjoy!