Wie Hans die kapitalistische Verwertungslogik entlarvt
Shownotes
Während eines kurzen Aufenthalts der MS Calypso im Hafen, hat sich der guten alten Zeiten willen der Stammtisch im Gasthaus zur lustigen Organisation getroffen. In dieser Folge nehmen Gunther, Winald und Falk das Märchen “Hans im Glück” auseinander und entdecken dabei eine verstörende organisationstheoretische Parabel. Was als harmlose Kindergeschichte beginnt, entpuppt sich als radikale Kritik an der kapitalistischen Verwertungslogik. Wir diskutieren, warum Hans mit jedem Tausch materiell ärmer, aber emotional reicher wird - und was das für moderne Organisationen bedeuten könnte. Ist ständiges Wachstum wirklich erstrebenswert? Können Unternehmen bewusst schrumpfen und dabei erfolgreicher werden? Und warum haben wir eigentlich Angst vor dem Verzicht? Eine Folge für alle, die sich fragen, ob es auch anders geht - und bereit sind, ihre Schleifsteine in den Brunnen zu werfen.
**Themen der Folge:
** • Hans im Glück als organisationstheoretische Parabel • Kapitalismuskritik durch Märchen-Dekonstruktion • Die Problematik ständigen Wachstums in Organisationen • Alternative Geschäftsmodelle jenseits der Profitmaximierung • Glück vs. Besitz in der Arbeitswelt • Warum weniger manchmal mehr ist • “Es gibt kein richtiges Leben im falschen” (Theodor W. Adorno) • Kapitalistische Verwertungslogik • Nachhaltiges vs. exponentielles Wachstum • Organisationale Glücksforschung
Gunter findet man hier: https://www.linkedin.com/in/gmarczinke/
Winald nach wie vor hier: https://www.linkedin.com/in/winald/
Falk auch immer noch hier: https://www.linkedin.com/in/falkengelmann/
Neuer Kommentar